Jobcoaching

Das Jobcoaching ist modular aufgebaut und unterstützt geflüchtete Personen individuell im Einzelsetting auf dem Weg in eine nachhaltige berufliche Integration. Die Module können einzeln gebucht werden.

Modul 1: Standortbestimmung und Potenzialabklärung

In einem ersten Schritt wird die persönliche Ausgangslage und das Potenzial erfasst, um realistische Perspektiven für den Einstieg in den 1. Arbeitsmarkt zu entwickeln. Anschliessend wird ein Integrationsplan erstellt.

Modul 2: Planung und Umsetzung

Auf der Grundlage des erarbeiteten Integrationsplans werden geeignete Fördermassnahmen definiert. Die Umsetzung erfolgt mit persönlicher Begleitung und kann Qualifizierungsmassnahmen, Arbeitseinsätze, Bildungselemente oder Diplomanerkennungen zur beruflichen Integration beinhalten.

Modul 3: Bewerbungsprozess und Nachbegleitung

Im dritten Schritt liegt der Fokus auf der Unterstützung beim Bewerbungsprozess und bei der Stellensuche. Bei Antritt einer Stelle oder Ausbildung wird der Einstieg durch eine Nachbegleitung während der Probezeit stabilisiert.

Zielgruppe: Personen mit Status B, F und S, die im Kanton Zürich leben.

Potenzialabklärung (3 Monate)

Die Potenzialabklärung ist modular aufgebaut und dauert 3 Monate. Fachpersonen analysieren das Potenzial von sozialhilfebeziehenden Personen betreffend Integrationsmöglichkeiten im ersten Arbeitsmarkt. Die Abklärung ist ressourcenorientiert und berücksichtigt die Gesamtsituation, insbesondere auch die Gesundheit. Gearbeitet wird in Kleingruppen, mit Einzelgesprächen und Diagnostikverfahren. Zusätzlich arbeiten die Teilnehmenden in unseren Programmen der Arbeitsintegration, um die Abklärung mit agogischen Beobachtungen aus der Arbeitspraxis zu ergänzen.

Individuelles Bewerbungscoaching

Fundierte und professionelle Unterstützung bei der Bewerbungsstrategie, der Arbeitssuche und dem Bewerbungsverfahren.

Praxisassessment (8 Wochen, KIP für Geflüchtete)

Die Teilnehmenden erhalten eine fundierte Abklärung zu arbeitsrelevanten Kompetenzen und zum Gesundheitszustand. Es können Aussagen gemacht werden zu körperlichen, kognitiven, emotionalen und verhaltensorientierten Facetten der Person und ihrer Motivation. Zudem werden die Ressourcen und Interessen evaluiert. Die Aussagen werden mit lösungsorientierten Einzelgesprächen, diagnostischen Testverfahren, Gruppenarbeiten und in internen Arbeitseinsätzen überprüft. Optional ist eine Teilnahme am internen Bewerbungscoaching möglich. Die Ergebnisse werden in einem ausführlichen schriftlichen Bericht mit einer Empfehlung für die Integrationsstrategie zusammengefasst.

Zielgruppe: Personen mit Status B/Status F/Status N/Status S, die im Kanton Zürich leben.

Kompetenzerfassung (5 Einzeltermine, KIP für Geflüchtete sowie sozialhilfebeziehende Personen)

Wir klären mit Einzelgesprächen und psychologischen Testverfahren die Kompetenzen und den Integrations- und Förderbedarf ab. Während vier Einzelgesprächen erkunden wir die Schul- und Berufsbiographie sowie die persönliche und gesundheitliche Situation. Im fünften Gespräch erfolgt eine Einschätzung der IST-Situation und welche Chancen und Hindernisse im Zusammenhang mit der Integration bestehen. Bei Erfordernis werden für die Gespräche interkulturelle Dolmetscher und Dolmetscherinnen hinzugezogen. Zusätzlich, je nach Eignung, können die Teilnehmenden von Montag bis Donnerstag halbtags an Gruppensettings teilnehmen. Die Ergebnisse werden in einem schriftlichen Bericht mit einer Empfehlung für die Integrationsstrategie zusammengefasst.

Zielgruppe 1: Personen mit Status B/Status F/Status N/Status S, die im Kanton Zürich leben.

Zielgruppe 2: sozialhilfebeziehende Personen

Das Portal 44 Team

Daniel Roncato

Portal 44, Co-Leitung Abklärung

Denise Mast

Portal 44, Mitarbeiterin in Ausbildung

Nicoll Rietmann

Portal 44, Co-Leitung Abklärung